Termine für 2023
Unsere Schießtermine für 1923: Beginn: 11.00 Uhr
05.02.2023 06.08.2023 Ende : 13.00 "
05.03.2023 03.09.2023
02.04.2023 08.10.2023
07.05.2023 05.11.2023
04.06.2023 03.12.2023
02.07.2023
Jahreshauptversammlung des Hegerings Flotwedel mit Hegeschau:
11.Februar 2023 in Eicklingen, Gaststätte Santelmann ( Kröger ) :
Besichtigung der Trophäenschau ab 13.00 Uhr
Hauptversammlung 14.00 Uhr
Abblasen der Celler Jagdhornbläser: 4.Februar 18.00 Uhr in Oldau , Hauptstr.17
Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Celle in Bergen: 4.März 2023
Rehwildhegegemeinschaft(Rehwildabend) : 17.März 2023 19.00 Uhr in Eicklingen
Gaststätte " Prövehof"
60 Jahre Bläserjubiläum Hegering Flotwedel: 26.August ab 14.Uhr in Nienhof
im Dorfgemeinschaftshaus
Jungjägerin sucht Jagdmöglichkeit
Jungjägerin sucht ….
auf diesem Wege eine Jagdmöglichkeit bzw. einen Begehschein fürs neue Jagdjahr.
Ich, Jana 48, bin in einer Jägerfamilie im sächsischen Wermsdorf groß geworden.
Anfangs begleitete ich meinen Vater auf seinen Reviergängen und Ansitzen, half ihm beim Abrichten unserer Jagdhunde und führte sie auch. Später lief ich mit seiner Jagdtruppe mit. Dort war ich “die Kamera von Heute“. Ich fährtete ab, legte Salzlecken an und war für die Kirrungen zuständig. Mit meinem damaligen Rauhhaarteckel „Carlo von der grünen Zunft“ übernahm ich auch Nachsuchen. Desweiteren half ich beim Kanzelbau und war auch als Treiber aktiv .
Nur leider kam es aus familiären Gründen nie zu einem Jagdschein.
Doch irgendwann wuchs die Sehnsucht und ich fasste den Mut da anzufangen , wo ich aufgehört habe. Anfang April absolvierte ich meine Jägerprüfung erfolgreich. Jetzt fehlt mir nur noch das Revier.
Zur Zeit bin ich Gastjäger bei meinem Cousin bei Leipzig in einem Hochwildrevier und in Hamburg in einem Niederwildrevier.
Ich bringe ausreichend Zeit, Motivation und eine gute Ausrüstung mit und weiß, was alles auf mich zukommt .
Vielleicht habe ich jetzt Ihr Interesse geweckt?
Über Rückfragen oder ein persönliches Kennenlernen würde ich mich sehr freuen.
Waidmannsheil und viele Grüße Jana Ebrahimi
Handy :
01632693131
Jahrehauptversammlung 2022
Jahreshauptversammlung des Hegerings Flotwedel
Nach zwei Jahren corona-bedingter Pandemie konnte auf Grund geändeter Coronabedingungen am 16.Juli 2022 die Jahreshauptversammlung des Hegerings Flotwedel stattfinden. Revierinhaber konnten freiwillig Trophäen zeigen, die besonders sehenswert sind. Auch wenn die Beteiligung nicht so groß war, wie auf der traditionell in der zweiten Hälfte des Februars stattfindenden Versammlung, freute sich der Hegeringleiter Winfried Gajek endlich wieder eine gemeinsame Versammlung abhalten zu können. Der Vorsitzende der Jägerschaft Celle Heinrich Matthies und der Ehrenhegeringleiter Manfred Wöllmann, wurden von W. Gajek recht herzlich begrüßt.
H. Matthies berichtete, dass die Herausforderungen in der Jägerschaft Celle durch die Pandemie nicht geringer geworden sind. Die Neuordnung des Nds. Jagdgesetzes enthielten viele nicht waid- und tierschutzgerechte Änderungen. Die ASP ist inzwischen bedrohlich nahe gerückt und verlangt eine waidgerechte Reduktion der Schwarzwildbestände. Die Wildtiererfassung (WTE) kann auf 30 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Leider ist die Abgabe der Bögen keine Selbstverständlichkeit und die Hegeringleiter mussten zusätzlich tätig werden. Nach seinen Worten bietet nur die WTE die Möglichkeit flächendeckender Erfassung von Daten, die wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Zur Rettung von Kitzen wurde die Anschaffung von Drohnen gefördert. Die Drohnenteams haben durch ihren unermüdlichen Einsatz sehr viele Kitze gerettet.
Die Wolfspopulation in Niedersachsen ist sehr stark angewachsen. Es stellt sich die Frage, wie viele Wölfe können wir akzeptieren?
Der Schießpark Celler Land in Scheuen konnte trotz temporärer Schließung und Sanierungsmaßnahmen ohne große finanzielle Einbußen bestehen. Für 2022
plant die Jägerschaft mit Unterstützung der BINGO- Umweltstützung die Beschaffung von Wildwarnreflektoren und die Anschaffung eines „Entdeckermobil-Erlebnis NATUR“ zur Unterstützung der Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus stellt der Landkreis Celle 20.000 € für die Beschaffung von Fallen zur Verringerung der Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten zur Verfügung.
Es folgten die Tätigkeitsberichte des Hegeringleiters und die der Obleute. Die Ehrung für 25-jährige und für 40-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Jagdverband wurde mit viel Applaus bedacht (Foto1 v. l. nach rechts: H. Mattthies, Reinhard Lucht, Hans Conrad, Klaus Peter Geschwentner, W. Gajek). Foto 2 v. l. n. rechts: H. Matthies, Christoph Thies, Heiner Cramm, W. Gajek).
Eine ganz besondere Ehrung wurde dem Schrift- und Schatzmeister Hans-Jürgen Birkhoff für seinen unermüdlichen Einsatz für die Jägerschaft und dem Hegering Flotwedel zuteil: Er wurde mit der Bronzenadel des Deutschen Jagdverbandes ausgezeichnet.
Stefan Hausmann erläuterte die Jagdstrecke der zurückliegenden zwei Jahre. Eine Bewertung der einzelnen Reviere ist nicht vorgenommen worden. Ausgezeichnet wurden die Reviere, die die besten Fuchsstrecken je 100 Hektar aufwiesen. Dies waren Paulmannshavekost, Nienhagen West, Klein Eicklingen und Wienhausen.
Hans Conrad aus Nienhagen berichtete zum Schluss der Versammlung über den Einsatz mit der Drohne bei der Kitzrettung. Erfreulicherweise sind die Landwirte inzwischen so sensibilisiert, dass diese rechtzeitig das jeweilige Drohnenteam anrufen. Der Drohneneinsatz muss sehr früh erfolgen, damit die Außentemperatur nicht größer sind als die Körpertemperatur des Kitzes, da die Kitze dann nicht mehr einwandfrei erkannt werden. Das Team wird von dem jeweiligen Jagdpächter und einem weiteren Helfer unterstützt. Problematisch wird es, wenn gleichzeitig viele Landwirte das Gras mähen wollen. Der Einsatz
kann dann nicht mehr in allen Fällen gewährleistet werden. Es wird angeregt, für den Einsatz im Hegering Flotwedel weitere Drohnen anzuschaffen.
Götz Grimm


Hubertusgottesdienst in Langlingen am 5.11.2022
Hubertusgottesdienst in der ST. Johanniskirche Langlingen
Die Jagdhornbläser des Hegering Flotwedel haben den Hubertusgottesdienst unter der Leitung von Jens Klaus (links neben der Pastorin C. Schirrmacher) in Langlingen nicht nur musikalisch begleitet, sondern sie haben die Kirche auch herbstlich geschmückt. Hauptorganisatorin war die Bläserin Annegret Lichthardt. Der Gottesdienst wurde von Frau Pastorin Christine Schirrmacher gestaltet.
Nach dem Gottesdienst luden die Bläser die Teilnehmer des Gottesdienstes zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Dabei wurden Schmalzbrote und Glühwein angeboten. Zusätzlich erklangen Jagdsignale.
Foto: Götz Grimm
Neue Jagdhornbläsergruppe
Hegering Flotwedel mit einer neuen Jagdhornbläser/innengruppe
Die Jagdhornbläser des Hegerings Flotwedel haben sich seit 2017 neu formiert. Die Mitglieder der bisherigen Gruppe sind durch Ausscheiden oder durch Ableben so verkleinert worden, dass es zu einem Stillstand gekommen ist. Es fanden kaum noch Übungsabende statt. Noch aktive Bläser/innen schlossen sich teilweise den Celler Bläsern an.
2017 hat der Hegeringleiter Winfried Gajek einen Obmann gefunden, der die Bläsergruppe neu formierte. Jens Klauß überzeugte mit seinen Kenntnissen im Jagdhornblasen neue Mitglieder für das Jagdhornblasen. Mittlerweile ist die Gruppe auf 20 Bläser angestiegen. Auch Bläser/innen, die sich den Celler Bläsern angeschlossen haben, kommen gerne zu den Übungsabenden. Das Durchschnittsalter der Gruppe beträgt ca.40 Jahre. Jung und Alt bilden eine harmonische Gemeinschaft. Es macht Spaß hier mitzuwirken.
Leider konnten im Jahr 2020 auf Grund der Corona-Regeln keine Übungsabende mehr stattfinden. 2021 gilt für die Teilnahme die 3-G-Regel. Im Sommer finden diese Abende im Freien statt. Im Winter wird unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen in kleineren Gruppen in geschlossenen Räumen im Allerhaus in der Gemeinde Langlingen geübt.
Aktuell wird eine neue Anfängergruppe gebildet und übt separat die ersten Töne auf dem Instrument. Es sind Jugendliche und jüngere Erwachsene, die Freude am Jagdhornblasen haben. Dadurch wird gewährleistet, dass die Gruppe wächst und für besondere Veranstaltungen im Rahmen des jagdlichen Brauchtums, ausreichend Bläser/innen zur Verfügung stehen: z.B. bei Hegeringversammlungen, Hubertusgottesdiensten, Jubiläen oder Veranstaltungen in der Region.
Wer Interesse am Jagdhornblasen hat und gemeinsam in einer Gruppe spielen möchte, wendet sich an Jens Klauß ( Tel. 01629880622 ) oder an Winfried Gajek ( Tel. 05082/716). Jeder ist herzlich willkommen.
Rehkitzrettung mit Drohne und Wärmebildkamera im Hegering Flotwedel
Über 100.000 Rehkitze sterben in Deutschland jedes Jahr den Mähtod, denn gegen einen Kreiselmäher hat ein Kitz keine Chance. Die Mahd fällt oft in die Zeit in der Rehkitze gar nicht oder erst spät flüchten. Bei Gefahr bleiben die Kitze liegen und drücken sich an den Boden. Dadurch sind sie vom Führerstand der Maschinen nicht zu sehen. Mit herkömmlichen Methoden, wie dem Absuchen der Wiesen mit Hunden, ist es schwierig, die Kitze zu finden. Durch die fehlende Witterung können sie von Hunden nur schwer aufgespürt werden.
Die Nienhäger Jäger haben beschlossen, dass Vermähen von Kitzen zu verhindern. Sie beschlossen, eine Drohne mit Wärmebildkamera anzuschaffen. Die Wärmekamera erfasst die Körperwärme des Kitzes und zeigt dies abgesetzt auf einem Monitor an. Eine besonders hochwertige Ausrüstung kann so schon mal 10.000 Euro kosten. Deshalb setzten sie sich mit der Bingo-Umweltstiftung in Verbindung und baten um eine finanzielle Unterstützung. Diese waren auch sofort bereit, dieses Vorhaben zu unterstützen. Gleichzeitig wurde die Jägerschaft Celle über dieses Vorhaben informiert. Die Gemeinde Nienhagen unterstützt dieses Vorhaben ebenfalls finanziell. Neben den Nienhäger Jägern, die zum Hegering Flotwedel gehören, gibt es in weiteren Celler Hegeringen Jäger, die mit ihren Drohnen die Rehkitzrettung betreiben.
Für die Inanspruchnahme dieses Angebotes der Jägerschaft Celle wenden Interessierte sich bitte an:
Hegering Flotwedel: Hans Conrad, mobil: 0151-42021950 Die Drohne ist sofort wieder einsatzbereit.Der Schaden an der Drohne ist behoben.
Hegering Winsen: Michael Tölpel, mobil: 0162-9732048
Hegering Bergen: Jan Hinrich Wrogemann, mobil 0172-1898624
Hegering Hermannsburg-Müden: Sven Opitz, mobil 0172-5472490
Hegering Sülze: Andre Buhr mobil 0171-4942302 u. 0162-7847527
Hegering Hohne: Eike Bergmann, mobil 0162-9801767
Um eine solche Drohne bedienen zu können, muss ein sog. „Pilotenschein“ erworben werden. Nach § 21 der Luftverkehrs-Ordnung ist dieser Kenntnisnachweis zu erbringen. Beim Einsatz dieser Drohnen müssen stets zwei Personen die Bedienung übernehmen.
Wie verläuft nun dieser Einsatz?
Der Landwirt muss die am nächsten Morgen zur Mahd anstehenden Flächen bis spätestens 12.00 Uhr des Vortages den Verantwortlichen melden. Hierzu ist extra ein Handy mit der Bezeichnung „Rehkitzrettung“ angeschafft worden. Unter den o.g. Tel.Nr. in den einzelnen Hegeringen kann der Einsatz angemeldet werden. Der Landwirt sollte möglichst auch den Jagdpächter über die bestehende Mahd informieren. Von seitens des Jagdpächter oder des Landwirtes sollten am nächsten Morgen mindestens zwei ortskundige Helfer als „Kitzretter“ zur Verfügung stehen. Zum Einsatz kommen Körbe, die über die gefundenen Kitze gestülpt werden. Versehen mit Flatterbändern oder farblich markierten Stangen, signalisieren sie dem Fahrer diese Fundorte. Denn werden Kitze von den Menschen außerhalb der Wiese gebracht, kann es passieren, dass sie vor der Mahd wieder zurücklaufen. Der Nachteil ist, dass dann der Geruch vom Menschen anhaften kann und sie deshalb von der Ricke nicht mehr angenommen werden.
Am Schluss der gesamten Aktion muss ein Protokoll angefertigt werden. Darin muss folgendes dokumentiert werden: Auftraggeber, Ort, Datum, Dauer des Einsatzes, Flächengröße in ha und Anzahl der gefundenen Kitze.
Gibt es Einschränkungen?
Das ganze Vorhaben ist sehr zeitintensiv. Auf Grund der Sensibilität der Wärmebildkamera ist die Suche nur in den frühen Morgenstunden bis maximal 8.00 Uhr möglich. Sobald sich der Boden erwärmt, gibt es zu viele Fehlermeldungen. Da wird dann jeder Maulwurfshügel oder jede Kahlstelle angezeigt. Problematisch ist natürlich auch die „geballte“ Mähkompetenz. Sobald gutes „Mähwetter“ gemeldet ist, möchte jeder in Frage kommende Landwirt mit der Mahd beginnen. Daher ist es durchaus sinnvoll, dass mehr „Rettungsteams“ im Einsatz sind, desto eher können diese Spitzen dann auch gemeistert werden.
Götz Grimm
Pflegearbeiten im Teichgebiet Entenfang bei Boye durch den Hegering Flotwedel
Das „Teichgebiet Entenfang“ bei Boye wurde 1976 als Wasserwildschutzgebiet unter besonderen Schutz gestellt. Auf Grund der FFH – Richtlinie von 1992 wird das Gebiet als FFH Gebiet ( Fauna – Flora – Habitat ) gemeldet. 1997 traten in den Vertrag zur Pflege und Unterhaltung für diese FFH – Gebiete neben dem Landkreis Celle, der Stadt Celle auch die Jägerschaft des Landkreises Celle ein.
Die Celler Jägerschaft errichtete einen Lehrpfad und bietet seither naturkundliche Führungen an. Sachkundige Jäger informieren sowohl über Natur - und Vogelwelt als auch über die jagdhistorische Bedeutung dieser vor mehr als 300 Jahre alten für die Celler Herzöge geschaffene Anlage zum Massenfang von Enten.
Jedes Jahr werden von den in der Jägerschaft Celle vereinigten neun Hegeringen die Pflegearbeiten übernommen. In diesem Jahr war der Hegering Flotwedel hierfür zuständig. Nicht nur die Wege mussten begehbar gemacht, sondern auch Hinweistafeln mit Baum- und Biotopbeschreibungen mussten erneuert werden ( Foto 1). Die Beschaffung der Schilder wurde durch die BINGO – Umweltstiftung gefördert.
Unter der Leitung des Hegeringleiters Winfried Gajek wurden diese Arbeiten von den Jägern schnell und tatkräftig ausgeführt. Reinhard Surburg konnte durch den Einsatz eines Laubbläsers die Pflegearbeiten erheblich erleichtern und beschleunigen ( Foto 2). Zum Ende dieser Arbeiten gab uns der Obmann für den Naturschutz Rainer Heuer eine Privatführung durch den Entenfang mit Blick über die große Wasserfläche vom Aussichtsturm.
Anmeldungen für Führungen nimmt Frau Helga Bartels telefonisch unter Tel.Nr. 05083-1374 oder per mail: heroba-hohne@t-online.de entgegen.
Götz Grimm
Anhang: Foto 1: Das Arbeitsteam mit den Hinweistafeln
Foto 2: Rainer Surburg mit dem Laubbläser